MaxiCoffee
Shop
Suche
Menu Schließen
Français English Italian Deutsch
MaxiCoffee
MaxiCoffee Shop
Schließen
Schnellsuche
détartrage siemens eq300 comment faire
Tuto

So entkalken Sie die Kaffeemaschine Siemens EQ300

Das Entkalken des Siemens EQ300 ist ein wichtiger Schritt, um die einwandfreie Funktion des Vollautomaten zu gewährleisten, die Qualität Ihrer Getränke zu sichern und seine Lebensdauer zu verlängern. Befolgen Sie unsere Tipps, um Ihren Siemens EQ300 effektiv zu pflegen und weiterhin hervorragenden Kaffee zu genießen.

Warum sollte man den Siemens EQ 300 entkalken? 

siemens eq 300 entkalken Siemens kaffeevollautomat entkalken

Die Entkalkung ist unerlässlich, um die optimale Leistung Ihres Siemens EQ300 Vollautomaten zu erhalten.

Kalk, der sich in den Komponenten Ihrer Kaffeemaschine ansammelt, kann zu Verstopfungen führen und den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen.

Durch regelmäßiges Entkalken sorgen Sie also für eine längere Lebensdauer Ihrer Maschine und können weiterhin gut zubereiteten Kaffee genießen.

Woher wissen Sie, dass es Zeit ist den Siemens EQ 300 zu entkalken? 

siemens eq 300 entkalken Eq series entkalkungstabletten siemens

Wie oft Sie Ihre Kaffeemaschine entkalken müssen, ist unterschiedlich, aber es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass die Zeit gekommen ist, wie z. B.

  • eine längere Extraktionszeit für Ihren Kaffee
  • eine Verringerung des Wasserdurchflusses
  • ungewöhnliche Geräusche bei der Extraktion des Kaffees
  • ein veränderter Kaffeegeschmack, der oft bitterer ist.

Die Calc’n Clean-Anzeige Siemens EQ 300 kann auch auf dem Display Ihrer Maschine erscheinen, um anzuzeigen, dass eine Entkalkung und Reinigung mit dem Calc’n Clean-Pflegeprogramm erforderlich ist.

Wann sollten Sie den Siemens EQ 300 entkalken? 

siemens eq 300 entkalken

In diesem ausführlichen Tutorial erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie die Entkalkung der Siemens EQ300 Kaffeemaschine durchführen. Die regelmäßige Entkalkung garantiert, dass Ihre Maschine einwandfrei funktioniert und Sie weiterhin schmackhaften Kaffee genießen können.

Diese Entkalkung sollte alle 2 bis 3 Monate durchgeführt werden und dauert nur 40 Minuten.

Den Siemens EQ 300 entkalken : Wie pflegt und entkalt man seinen Siemens Vollautomaten?

Wie lege ich eine Filterkartusche in meinen Siemens EQ300 ein?

siemens eq 300 entkalken Entkalker für siemens kaffeevollautomaten

Der Siemens EQ300 kann mit einer Filterkartusche ausgestattet und nachgerüstet werden, um die Wasserhärte zu reduzieren, die Lebensdauer zu verlängern, die Häufigkeit der Entkalkung zu verringern und den Kaffeegeschmack zu verbessern.

Siemens-Maschinen sind mit Intenza-Kartuschen kompatibel und sollten alle 2 Monate ausgetauscht werden.

Um dies zu tun, gehen Sie wie folgt vor :

  • Aktivieren Sie das Menü zur Einstellung der Wasserhärte, indem Sie die 3 Kaffeebohnen und die Calc’n’Clean-Taste gleichzeitig für 3 Sekunden drücken.
  • Stellen Sie die Wasserhärte ein, indem Sie den angezeigten Anweisungen folgen.
  • Bereiten Sie den Wasserfilter vor, indem Sie ihn in das Wasser eintauchen und leicht drücken, um Blasen zu entfernen.
  • Setzen Sie den Filter fest in den Wassertank ein.
  • Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung „Max“.
  • Setzen Sie den Wassertank in das Gerät ein und stellen Sie einen Behälter unter die Auslaufdüse.
  • Drücken Sie die Espressotaste, um die Einstellungen zu speichern und den Spülvorgang zu starten.
  • Wenn der Spülvorgang abgeschlossen ist, drücken Sie die Taste Calc’n Clean, um das Menü zu verlassen.
  • Leeren Sie den Behälter und Ihr Gerät ist einsatzbereit.

Wie genau läuft die Entkalkung des Siemens EQ 300 ab? 

siemens eq 300 entkalken Siemens eq.3

Wenn Sie diese Schritte regelmäßig durchführen, halten Sie Ihren Siemens EQ300 in einem einwandfreien Betriebszustand und sorgen so für eine optimale Leistung und einen hervorragenden Kaffeegeschmack.

Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass die Maschine ausgeschaltet und abgekühlt ist und bereiten Sie den Entkalker oder die Entkalkungstabletten vor.

Zutaten

  • Zutat Entkalkungslösung
    1 Entkalkungslösung
  • Zutat Wasser
    Wasser

Material

  • Material Kaffeevollautomat
    1 Vollautomat Siemens EQ300
  • Material Behälter
    1 Behälter

Zubereitung

  • Material Kaffeevollautomat
    Schritt 1 Halten Sie zunächst die Taste Calc’n’Clean 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Pfeil aufleuchtet. Öffnen Sie dann die Tür an der Vorderseite, um den Auffangbehälter zu leeren und die Brüheinheit zu reinigen, bevor Sie sie wieder schließen.
  • Zutat Wasser
    Schritt 2 Sobald das Wasserbehälter Symbol leuchtet, bereiten Sie den Wassertank vor, indem Sie den Filtereinsatz herausnehmen. Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung 0,5 L mit lauwarmem Wasser und lösen Sie eine Entkalkungstablette Siemens EQ300 auf. Setzen Sie den Wassertank wieder ein und stellen Sie einen 1-Liter-Behälter unter die Auslaufdüse.
  • Material Kaffeevollautomat
    Schritt 3 Um mit dem Entkalken zu beginnen, drücken Sie die blinkende Taste Calc’n Clean und starten damit das 20-minütige Entkalkungsprogramm, bis die Pfeil-LED oben rechts nach dem Entleeren des Behälters aufleuchtet.
  • Material Behälter
    Schritt 4 Leeren Sie den benutzten Behälter und öffnen Sie dann die Tür an der Vorderseite, um den Trester- und Auffangbehälter zu entfernen und zu leeren. Setzen Sie die Behälter wieder ein und schließen Sie die Tür, um fortzufahren.
  • Zutat Wasser
    Schritt 5 Fahren Sie mit dem Spülen fort, wenn die LED, die einen Wasserbehälter symbolisiert, aufleuchtet, indem Sie den Wasserbehälter reinigen und wieder mit frischem Wasser füllen.
  • Material Behälter
    Schritt 6 Stellen Sie wieder einen Behälter unter die Düsen und drücken Sie die blinkende Calc’n’Clean-Taste, um das Spülprogramm zu starten. Warten Sie, bis der Pfeil-LED aufleuchtet.
  • Material Kaffeevollautomat
    Schritt 7 Leeren und reinigen Sie nach dem Spülen alle Behälter, einschließlich des Auffangbehälters und des Tresterbehälters, um eine optimale Sauberkeit zu gewährleisten.
  • Zubereitung probieren 2
    Schritt 8 Schließen Sie zum Schluss die Fronttür. Der Entkalkungsvorgang ist nun abgeschlossen!
  • Material Kaffeevollautomat
    Schritt 1

    Halten Sie zunächst die Taste Calc’n’Clean 5 Sekunden lang gedrückt, bis der Pfeil aufleuchtet. Öffnen Sie dann die Tür an der Vorderseite, um den Auffangbehälter…

  • Zutat Wasser
    Schritt 2

    Sobald das Wasserbehälter Symbol leuchtet, bereiten Sie den Wassertank vor, indem Sie den Filtereinsatz herausnehmen. Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung 0,5 L mit…

  • Material Kaffeevollautomat
    Schritt 3

    Um mit dem Entkalken zu beginnen, drücken Sie die blinkende Taste Calc’n Clean und starten damit das 20-minütige Entkalkungsprogramm, bis die Pfeil-LED oben rechts nach…

  • Material Behälter
    Schritt 4

    Leeren Sie den benutzten Behälter und öffnen Sie dann die Tür an der Vorderseite, um den Trester- und Auffangbehälter zu entfernen und zu leeren. Setzen…

  • Zutat Wasser
    Schritt 5

    Fahren Sie mit dem Spülen fort, wenn die LED, die einen Wasserbehälter symbolisiert, aufleuchtet, indem Sie den Wasserbehälter reinigen und wieder mit frischem Wasser füllen.

  • Material Behälter
    Schritt 6

    Stellen Sie wieder einen Behälter unter die Düsen und drücken Sie die blinkende Calc’n’Clean-Taste, um das Spülprogramm zu starten. Warten Sie, bis der Pfeil-LED aufleuchtet.

  • Material Kaffeevollautomat
    Schritt 7

    Leeren und reinigen Sie nach dem Spülen alle Behälter, einschließlich des Auffangbehälters und des Tresterbehälters, um eine optimale Sauberkeit zu gewährleisten.

  • Zubereitung probieren 2
    Schritt 8

    Schließen Sie zum Schluss die Fronttür. Der Entkalkungsvorgang ist nun abgeschlossen!

1 / 8

Wie pflege ich den Bohnenbehälter, den Wasserbehälter und den Tresterbehälter meines Siemens EQ 300? 

Um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihres Siemens EQ300 zu verlängern, ist die regelmäßige Wartung des Bohnenbehälters, des Wasserbehälters und des Tresterbehälters unerlässlich.

#1
siemens eq 300 entkalken kaffeebohnen

Der Bohnenbehälter und die Kaffeedüse

Beginnen Sie damit, den Bohnenbehälter regelmäßig zu leeren, damit sich keine Kaffeereste ansammeln. Achten Sie zudem darauf, dass Sie auch die restlichen Bohnen regelmäßig entleeren.

Reinigen Sie ihn anschließend mit einem trockenen Tuch, um alle Kaffeerückstände zu entfernen.

#2
siemens eq 300 entkalken Wasserbehälter

Der Wasserbehälter

Um den Wasserbehälter zu pflegen, leeren und reinigen Sie ihn regelmäßig mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch, um Kalkablagerungen und andere Verunreinigungen zu entfernen.

Anschließend empfehlen wir Ihnen, ihn wöchentlich mit lauwarmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu säubern.

#3
siemens eq 300 entkalken Tresterbehälter

Der Tresterbehälter

Um den Tresterbehälter Ihres Siemens EQ300 zu pflegen, nehmen Sie ihn aus der Maschine und leeren Sie ihn. Waschen Sie ihn mit lauwarmem Wasser und Seife, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und der Schimmelbildung vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass er vor dem erneuten Einsetzen gut trocknet, damit sich keine Bakterien oder Schimmel bilden können.

Der MaxiCoffee-Tipp für mehr Effizienz

Um die Kaffeedüse eines Kaffeevollautmaten zu pflegen, reinigen Sie sie regelmäßig mit einem feuchten Tuch, um Kaffeerückstände zu entfernen, und achten Sie darauf, dass sie immer sauber ist.

siemens eq 300 entkalken tutorial

Wie pflege ich die Kaffeemühle meines Siemens EQ 300?

siemens eq 300 entkalken Kaffeemühle

Eine regelmäßige Reinigung mit einer weichen Bürste ist unerlässlich, um Kaffeerückstände von den zugänglichen Teilen der Mühle zu entfernen. Sie können die Kaffeerückstände auch mit einem Staubsauger mit einer schmalen Düse vorsichtig absaugen.

Um die Kaffeemühle Ihres Siemens EQ300 dauerhafter zu pflegen, befolgen Sie diese einfachen Schritte, um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer Ihrer Maschine zu verlängern.

  • Leeren Sie zunächst den Behälter von allen Kaffeebohnen.
  • Lassen Sie dann das Äquivalent von zwei großen Tassen durchlaufen, um die Brühkammer vollständig zu entleeren.
  • Geben Sie dann 26 g SuperGrindz Urnex Reiniger in den Bohnenbehälter, was einer Verschlusskappe entspricht.
  • Geben Sie anschließend 78 g Kaffee, was drei Verschlusskappen entspricht, in den Trichter der Mühle.
  • Bereiten Sie schließlich den Kaffee wie gewohnt zu, bis der Bohnenbehälter leer ist, was ungefähr dem Inhalt von fünf großen Tassen Kaffee entspricht.

Die regelmäßige Wartung Ihres Siemens EQ300 Kaffeevollautomaten ist wichtig, um eine optimale Leistung und eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Investieren Sie ein wenig Zeit in die Pflege Ihres Siemens EQ300, damit Sie auch weiterhin Tag für Tag köstlichen Kaffee genießen können.

Entdecken Sie unsere anderen Artikel

Kommentare ​

einen Kommentar hinterlassen​ Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit gekennzeichnet.*