- Startseite
- Wie funktioniert ein Espressokocher?
Wie funktioniert ein Espressokocher?
geschrieben von Britta
Ein Espressokocher ist die perfekte Wahl für alle, die aromatischen Kaffee auf traditionelle Weise zubereiten möchten. Mit der richtigen Technik und ein paar einfachen Schritten gelingt Ihnen ein intensiver, vollmundiger Espresso – ganz wie in Italien. In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Espressokocher optimal nutzen und das Beste aus Ihren Kaffeebohnen herausholen.
Was ist ein Espressokocher?
Bevor wir Ihnen die Espressokocher anleitung vorstellen, lassen Sie uns ein wenig Geschichte schreiben. Ein Espressokocher, auch Mokkakanne oder Bialetti-Kanne genannt, ist eine traditionelle Methode zur Zubereitung von kräftigem, aromatischem Espresso. Er besteht aus drei Hauptteilen: einem Wasserbehälter (unterer Teil), einem Sieb für das Kaffeepulver (mittlerer Teil) und einer Kanne (oberer Teil), in der der fertige Kaffee gesammelt wird.
Der Espressokocher funktioniert nach dem Perkolationsprinzip: Beim Erhitzen steigt der Wasserdampf durch den Druck nach oben, passiert das Kaffeepulver und extrahiert dabei die Aromen, bevor er in der oberen Kammer als fertiger Espresso landet.
Diese Methode wurde in den 1930er Jahren in Italien erfunden und ist bis heute eine der beliebtesten Arten, zu Hause einen kräftigen, intensiven Espresso zuzubereiten – ganz ohne teure Maschinen.
Der Name stammt von der Stadt Mokha im Jemen, einer der renommiertesten Anbauregionen für Kaffee.
Der Espressokocher besteht aus 4 Teilen:
- dem oberen Behälter
- dem Filterhalter
- dem Sicherheitsventil
- dem Wasserbehälter.
Welcher Mahlgrad ist für den Espressokocher geeignet?
Es wird oft gesagt, dass der Kaffee aus dem Espressokocher einen schlechten Geschmack hat und zu stark ist. Meistens liegt das Problem beim Mahlgrad Ihres Kaffees. Oft wird ein Mahlgrad verwendet, der zu fein ist (Espressopulver aus dem Supermarkt).
Dieser Mahlgrad ist jedoch nicht für diese Extraktionsmethode geeignet und führt letztendlich dazu, dass der Kaffee viel zu bitter wird.
Für den Espressokocher müssen Sie einen etwas gröberen Mahlgrad verwenden (zwischen fein gemahlenem Pulver für Siebträgermaschine und gröber gemahlenem Pulver wie für die French Press). Bei dieser besonderen Feinheit braucht das Wasser weniger Zeit, um durch den Kaffee zu fließen, und Sie erhalten ein viel besseres Ergebnis, das runder, weicher und weniger bitter schmeckt. Also je feiner der Mahlgrad, desto kürzer die Kontaktzeit mit dem Wasser. Für ein optimales Ergebnis empfehlen wir wie immer frisch gemahlenen Kaffee.
Espressokocher Anleitung : Wie funktioniert ?
Zutaten
Material
Zubereitung
MaxiCoffees Empfehlungen für einen köstlichen Kaffee
Wenn Sie einen Kaffee mit mehr Körper und Intensität wünschen, können Sie das Kaffeepulver mit einem Tamper oder einem Löffel verdichten. Wenn Sie hingegen einen aromatischen und leichten Kaffee bevorzugen, können Sie 25 g Kaffee anstelle von 30 g verwenden. Die Extraktionszeit beträgt dann 2 Minuten und 30 Sekunden. Für eine ausgewogene Tasse empfehlen wir eine mittlere Röstung. Eine mittlere Röstung + ist perfekt, wenn Sie Ihrem Getränk einen schokoladigen und nussigen Geschmack verleihen möchten.
Mit dieser Espressokocher Anleitung wissen Sie nun, wie Sie mit dieser Art von Kaffeebereiter Kaffee zubereiten können! Wenn Sie neugierig sind und andere Arten an Extraktionsmethoden entdecken wollen, dann stöbern Sie doch auf unserem Kaffeeblog.
Entdecken Sie unsere anderen Artikel