Der ultimative Kaffee Ratgeber: Die Wahl des richtigen Kaffees
- Startseite
- Wie entkalkt man seine Tassimo?
Wie entkalkt man seine Tassimo?
geschrieben von Jasmin
Sie sind stolzer Besitzer einer Kaffeemaschine von Tassimo? Dann können Sie mit Ihren Pads köstliche Heißgetränke zubereiten. Um die Langlebigkeit Ihrer Maschine zu erhalten und das volle Aroma Ihres Kaffees genießen zu können, ist es wichtig,Sie gut und regelmäßig zu pflegen und zu entkalken. Doch wie entkalkt man seine Tassimo?
Warum sollte man seine Tassimo entkalken?
Man ist sich nicht immer bewusst wie wichtig die richtige Wartung und Pflege ihrer Maschine ist und was für einen Einfluss dies auf den Geschmack Ihres Kaffees haben kann.
Mit der Zeit hinterlässt das Wasser, das Sie für die Zubereitung Ihres Kaffees verwenden Kalkablagerungen, die die Leistung Ihrer Kaffeemaschine beeinträchtigen können. Um dies zu verhindern geben wir Ihnen ein paar wertvolle Tipps wie sie Ihre Maschine in einem top Zustand halten und somit immer exzellenten Kaffee genießen können.
Seine Tassimo entkalken: Was brauche ich für die Entkalkung meiner Kapselmaschine?
Entkalkungstabletten
Statten Sie sich mit Entkalkungstablette oder einem Universalentkalker aus, die Sie auf der MaxiCoffee-Website kaufen können.
Wir empfehlen Ihnen, keinen weißen Essig zu verwenden, da dieser leider die Dichtungen Ihrer Maschine beschädigen kann. Die Kapselmaschine ist somit beschädigt und die Garantie funktioniert in diesem Fall nicht.
Ein Tassimo-Reinigungs-T-Disc
An der Seite Ihrer Maschine finden Sie ein Zubehörteil, das sich Pflege-T-Disc nennt und anstelle eines Pads in Ihre Maschine eingelegt werden kann.
Es gibt zwei verschiedene Arten von Discs und es ist wichtig diese nicht zu verwechseln. Die Discs sind jedoch leicht zu unterscheiden. Die orangefarbene Wartungs-Disc ist für die TAS 55-Reihe, die gelbe Entkalkungs-Disc für alle anderen Maschinen.
Ein Wasserbehälter
Rüsten Sie sich außerdem mit einem Behälter mit einem Fassungsvermögen von 500ml und Wasser aus.
Die Tassimo entkalken: Wie entkalke ich meine Kapselmaschine?
Zutaten
Material
Zubereitung
Die Tassimo entkalken: Wie häufig muss ich meine Tassimo-Kaffeemaschine entkalken?
Sie kennen nun alle Schritte, um Ihre Tassimo-Maschine richtig zu pflegen.
Im Allgemeinen wird empfohlen, alle 2 bis 3 Monate eine Entkalkung durchzuführen. Die Häufigkeit hängt hauptsächlich von der Härte des Wassers ab, das Sie für die Zubereitung Ihres Kaffees verwenden.
Die Wasserhärte ist je nach Region unterschiedlich. Um den Härtegrad Ihres Wassers zu ermitteln, können Sie speziell entwickelte Teststreifen verwenden.
Die gute Nachricht ist jedoch, dass Tassimo-Kaffeemaschinen über ein System verfügen, mit dem sie den Kalkgehalt automatisch erkennen können. Ihre Kaffeemaschine zeigt Ihnen ganz von selbst an, wenn eine Entkalkung notwendig ist: Es leuchtet dann die Anzeige „calc“ auf.
Die Tassimo-Filterkartusche zur Verhinderung von Kalkablagerungen
Wenn Sie Leitungswasser verwenden, um den Wassertank Ihrer Kaffeemaschine zu füllen, benötigen Sie eine Filterkartusche.
Warum sollte man eine Filterkartusche in seine Tassimo einbauen?
- Sie neutrlisiert den Geschmack Ihres Wassers und verhindert so eine Verfälschung der Kaffeearomen.
Ihr Kaffee besteht zu mehr als 98 % aus Wasser. Wenn Sie Ihren Kaffee mit Wasser extrahieren, das nach Chlor schmeckt, verlieren Sie die Aromen Ihres Kaffees.
2. Die Patrone hat eine Filterwirkung, die einen Großteil des Kalks entfernt und Ihre Kapselmaschine schützt.
Ohne die Patrone kann es zu einer Verstopfung der Wasserleitung kommen. Ihre Maschine wird undicht. Eine undischte Maschine ist nicht reparierbar und zwingt Sie dazu eine neue Maschine zu kaufen.
Wie baut man eine Filterkartusche in seine Tassimo ein?
Sobald Sie Ihre Maschine zum ersten Mal benutzen, können Sie die Patrone einsetzen. Die Kartusche kann zwar vom Hersteller mitgeliefert werden, aber es ist trotzdem ratsam, sie beim Kauf Ihrer Kaffeemaschine mitzubestellen.
Die Installation ist ganz einfach: Bevor Sie Ihre Maschine einschalten, füllen Sie den Wassertank mit Wasser und tauchen Sie die Kartusche mit dem Verschluss nach unten ein, damit die Luft aus der Kartusche entweichen kann. Sobald die letzte kleine Blase entwichen ist, können Sie die Kartusche umdrehen und auf den Platz am Boden des Wasserbehälters einsetzen. Ihre Kartusche ist nun einsatzbereit.
Wenn bei der ersten Spülung kein Wasser fließt und die Maschine schwierigkeiten hat, das Wasser hochzupumpen, ist die Kartusche nicht richtig eingesetzt oder es befindet sich noch Luft im Inneren. Es ist ratsam, zu überprüfen, ob sie richtig eingerastet oder angefeuchtet ist.
Wann muss ich die Filterkartusche meiner Tassimo wechseln?
Die Kartusche muss regelmäßig, etwa alle zweieinhalb Monate, ausgewechselt werden.
Was ist der Grund dafür? Die Kartusche kommt mit dem Wasser in Berührung. Dies fördert das Wachstum von Bakterien und Schimmelpilzen.
Woher weiß ich, wann? Ein Großteil der Vollautomaten warnt durch ein Signal, wenn die Kartusche gewechselt werden muss. Wenn dies bei Ihrem Modell nicht der Fall ist, können Sie den Monat, in dem die Kartusche eingesetzt wurden, auf der Oberseite notieren. So ist es einfacher einen überblick darüber zu behalten wann ihre Kartusche das letzte Mal ausgetauscht wurde.
Nun wissen Sie, wie Sie Ihre Tassimo-Kaffeemaschine richtig entkalken. Wir können es nur wiederholen: Die richtige Pflege Ihrer Kaffeemaschine ist wichtig, damit sie einwandfrei funktioniert und Sie auch weiterhin qualitativ hochwertigen Kaffee genießen können!
Entdecken Sie unsere anderen Artikel